Engagier dich Messe Marburg

Am 24.10.2019 fand die Engagier dich Messe im Hörsaalgebäude statt. Hier haben sich verschiedene Initiativen, Hochschulgruppen und Vereine Marburgs präsentiert und zum Mitmachen angeregt. Wir waren ebenfalls vor Ort und haben fleißig die Werbetrommel gerührt; manche von euch erinnern sich sicherlich an unser cooles Plattenspieler-Glücksrad.

Während der Vorlesungen haben wir O-Töne und Kurzinterviews gesammelt und diese im Nachgang zu einer einstündigen Sendung verarbeitet. Wer also die Engagier dich Messe verpasst hat, kann alle Infos bei uns im Programm oder als Podcast im Laufe der nächsten sieben Tage nachhören und herunterladen.

Wir suchen immer neue Sendungsmachende, PraktikantInnen und Teamer für Schulklassenführungen oder einfach nur Menschen, die Lust haben sich ehrenamtlich zu engagieren. Wenn ihr Anregungen habt oder im Radio mitmachen wollt, schreibt uns einfach eine Email an mail@radio-rum.de oder kommt am Dienstag 16-18 Uhr beim Info-Cafe vorbei!

Wir freuen uns auf euch!

3 Tage, 8 Köpfe, unzählige Ideen – aber nur EIN Versuch!

Heute gingen die TeilnehmerInnen des EWS mit einer eigens erarbeiteten Sendung zu Feminismus, Sexismus und Queerness live. Das Ergebnis könnt ihr innerhalb der nächsten 7 Tagen im Podcast anhören und herunterladen.

Wenn ihr selbst Lust habt, eine Sendung zu machen, meldet euch im Sender, kommt zum InfoCafé oder schreibt euch direkt für den nächsten Einführungsworkshop am 06. Dezember hier ein.

Festival Woche in Marburg

In der vergangenen Woche fanden gleich zwei Festivals in Marburg statt, Green Boom und Open Eyes: Das Green Boom Festival am Nachtsalon stand unter dem Stern der Nachhaltigkeit. Livemusik, Verpflegung, Kunst- und Infostände brachten ihre jeweilige Perspektive zum Thema ein und luden zum Austausch ein.

Am Stand unseres Radios gab es außerdem etwas zu gewinnen! Gratulation noch mal an die Glückliche, die am Plattenspieler-Glücksrad mit einem Einführungsworkshop im Wert von 60 € den Hauptgewinn absahnen konnte!


Tassen hoch für Alex, Carsten, Helene und Micha, die den Stand betreut haben und hier ihre ersten Erfahrungen mit Interviewführung und Sendungsgestaltung machen konnten. Das Open Eyes Film Festival hatte diesjahr die Schwerpunkte Standbild und Reflexion. Beim 26. Open Eyes Filmfest wurden über viert Tage lang Kurzfilme gezeigt und mit Rahmenprogramm wie Partys und Workshops ergänzt. Auch hier waren Alex und Micha unterwegs, um die Stimmung und Vielfalt des Events einzufangen. Die im Nachgang produzierte Sendung mit Interviews, Musikbeiträgen und mehr findet ihr demnächst auf der Webseite als Podcast.

Wer die Sendung verpasst hat, kann sie noch sieben Tage lang als Podcast anhören und runterladen. Aus rechtlichen Gründen stehen Podcasts nur 7 Tage ab Ausstrahlung zur Verfügung. Due to legal reasons podcasts will only be available for 7 days after initial broadcast.

Das Projekt der Elisabethschule ist RUM

Die drei Projekttage mit den Schülern der Elisabethschule vergingen so schnell und waren dennoch sehr ergiebig. Das Ergebnis: eine vollständig ausgearbeitete und live ausgestrahlte Sendung. Die redaktionelle Aufarbeitung der Themen, Livemoderation und Techniksupport wurden von den Schülern ausgeführt. 

Vielen Dank für die tolle Sendung! Das habt ihr wirklich toll gemacht 🙂

Wer die Sendung live verpasst hat, kann diese noch sieben Tage online anhören und runterladen. Lasst euch die Gelegenheit auf keinen Fall entgehen!

Wir bedanken uns für die entspannte und doch sehr effiziente Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere Projekte. Wer Interesse hat, kann die Ergebnisse dieser Projektwoche im Podcast anhören. Viel Spaß!

Aus rechtlichen Gründen stehen Podcasts nur 7 Tage ab Ausstrahlung zur Verfügung. Due to legal reasons podcasts will only be available for 7 days after initial broadcast.

 

HörerInnenPodcast

Es ist immer eine große Freude, wenn unsere HörerInnen das Radio mitgestalten. Nike und Rike kehrten ein paar Wochen nach dem Einführungsworkshop wieder im Funkhaus ein und hatten ihr Skript zum Podcast dabei. Einen ausgefüllten Sendeantrag später befanden wir uns im Studio…

Zum reinhören und runterladen findet ihr den Podcast unter dem Namen Bunt gemischt für die nächsten sieben Tage hier online. Viel Spaß mit den Zwei 🙂

Mitmachen bei der Aus- und Fortbildung

Radio machen – das kann keine_r von alleine  – naja, die wenigsten zumindest.

Hast du Freude daran, andere dabei zu unterstützen, ihre ersten Schritte im Studio zu gehen? Oder hast du Lust, Neugierigen unser Radio zu zeigen? Dann freuen wir uns darauf, dir beizubringen, wie das mit dem Beibringen geht!

Zum Einstieg kann du zweistündige Schulklassenführungen übernehmen – im 2er-Team mit jemandem di_er das schon lange macht. Und später unsere Einführungswochenenden leiten – auch das zu zweit. Und wenn dir das noch nicht reicht gibt es jede Menge Gelegenheiten neue Workshops zu konzipieren, an neue Zielgruppen heran zu treten und Ideen zu entwickeln auf die wir noch gar nicht gekommen sind.

Melde dich: ausbildung@radio-rum.de oder ruf im Funkhaus an und frag nach nora

“Radio ist mehr als Musik” – jetzt anmelden!

medienpädagogisches Projekt für Kinder in und um Marburg auch in 2016

radio_musik-kindergesichter

Anfang 2015 haben wir das Projekt „Radio ist mehr als Musik“ gestartet. Eine Zusammenarbeit von Radio Unerhört Marburg mit dem Göttinger Medien- und Kulturpädagogikverein „Blickwechsel“. Auch 2016 haben wir freie Plätze. Gruppen aus Kinderhorten und Grundschulen in Marburg und Umgebung können sich melden, wenn sie neugierig sind auf eine Auseinandersetzung mit dem Medium Radio. Bewusstes Hören anzuregen, aber auch Radio selbst gestalten sind Bestandteile der Projektwochen.

In den Räumen der Schule oder des Hortes erstellen die Kinder an fünf Nachmittagen (auf Wunsch auch an Vormittagen) eine eigene Magazinsendung – vom Geräuscherätsel über Interviews bis hin zu Hörspielen ist alles möglich. Die Projektwoche wird von zwei Referent_innen des Blickwechsel e.V. durchgeführt. Die zusätzliche Begleitung der Projektwoche durch zwei Erzieher_innen oder Lehrer_innen ist wünschenswert.

Wie das geht, was das soll und wer mitmachen kann? Darüber hat Nora Strehlitz von Radio Unerhört Marburg e.V. mit Sabine Eder, der Geschäftsführerin von Blickwechsel e.V. gesprochen. Das Gespräch kann hier nachgehört werden.

Die Termine für die Projektwoche werden individuell vereinbart. Die Kostenbeteiligung für das gesamte Projekt beträgt 200 Euro pro Einrichtung. Projektträger ist die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR). In ihrem Auftrag führt der Blickwechsel e.V. das medienpädagogische Radioprojekt durch. Radio Unerhört Marburg (RUM) stellt am Studiotag Räume und Know-How zur Verfügung und unterstützt die Arbeit. Medienpädagogische oder -technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Technik wird gestellt.

Mehr Informationen und das Anmeldeformular gibt es auf der homepage von Blickwechsel e.V.

Radio ist mehr als Musik an der EKS

Vom 22.-26.6.2015 haben 14 Schüler_innen der Erich-Kästner-Schule Marburg-Cappel am Projekt “Radio ist mehr als Musik” teilgenommen. Das Projekt vom Medienpädagogischen Verein “Blickwechsel” wird gefördert von der LPR Hessen. Im Laufe der Projektwoche haben aber nicht nur die Kinder gelernt wie Radio klingt und funktioniert, sondern auch 2 Lehrer_innen eine medienpädagogische Weiterbildung erhalten, und die Eltern der Schüler_innen hatten in einer Fragestunde die Möglichkeit zu erfahren, was ihre Kinder in der Woche gelernt haben, und wie sie mit ihnen gemeinsam Kind-gerecht Radio hören können. Der Ergebnis der Woche wird bei RUM am 4.7.2015 um 12 Uhr ausgestrahlt.img_9220

Radio Unerhört Marburg mit europäischem Austauschprojekt „Visualize Europe!“ in Valencia

visualize-europe-blanc-1024x318Unter dem Motto “Visualize Europe – AudioVisualArt in Youth Work” trafen sich vom 9.-15. November 2014 24 junge Menschen aus Spanien, Griechenland, den Niederlanden und Deutschland in den Räumen des Espais de Creacion Quart de Poblet in Valencia. Die jungen Erwachsenen aus den Organisationen Cremant Muses, Intercultureel Video Zwolle, Youth Horizons und Radio Unerhört Marburg sind in verschiedener Art und Weise im Bereich der audio-visuellen Bildungsarbeit tätig.

5 Mitglieder der AG Aus- und Fortbildung von Radio Unerhört Marburg ermöglichte das Projekt im Rahmen von ERASMUS+ den Umgang mit Kurzfilmen zu üben, und sich dabei über die Umsetzung von Europa-politischen Themen mit Jugendlichen in audiovisuellen Medien auszutauschen.

Fotos und Ergebnisse des Projektes unter: http://espaisdecreacio.quartdepoblet.es/archivos/529