Programmheft September 2018

Blick aus Studio A in Richtung Bahnhof

Hier ist nun das Septemberheft und somit heißt das auch,dass ich umgezogen bin und vielleicht schon meine erste Vorlesung hinter mit habe. Ebenso steht somit bald der Rück-Umzug in das eigentliche Funkhaus statt. Folglich steht uns endlich wieder mehr Platz zur Verfügung, der die Arbeit verbessern wird.
Thematisch geht es in dem Programm dieses Monats viel um unser Nachbarland Frankreich. Vor allem was die dortige Jazz-Szene anbelangt (mehr dazu auf den Seiten 5,7,11, 13 und 15), hat Constantin viel wissens- sowie hörenswertes zusammen getragen und für euch recherchiert. Reinschalten lohnt sich!
Wie immer stelle ich selber auch meine derzeitigen favorisierten Alben vor. Einerseits handelt es sich um „Vertigo“(Seite 13), andererseits um „Palo Santo“ (Seite 15). Beide sind gute Spiegel davon, wie man sich in Momenten des Alleinseins die Gesellschaft vorstellt. Ich zumindest.
Zudem findet ihr (natürlich) noch meine zuletzt verfassten Gedichten vor (mehr dazu auf Seite 5 und Seite 11), die zufälligerweise dasselbige umfassen. Sofern ihr weiterhin Interesse habt Gedichte von mir zu lesen, könnt ihr das auf meinem Blog www.writewhiledrinkingcoffee.blogspot.com tun.
Bis dann!
(ak)

Interview Grey Fries

Wir dürfen begrüßen:
Grey Fries | Simon: Gitarre und Gesang | Julien: Schlagzeug
Instagram: @greyfries

Ein kleiner Ausschnitt aus dem Interview:
Paul: Willkommen hier bei Radio Unerhört Marburg! Möchtet ihr euch kurz vorstellen?Julien: Hey, ich bin Julien und ich bin der Schlagzeuger dieses Duos […]
Simon: […] Genau wir sind nur ein Duo und ich bin Simon und fühle mich für Gitarre und Gesang verantwortlich. Und zusammen machen wir so Garage Rock, bzw. so haben wir angefangen […] Inzwischen haben wir uns aber auch etwas geöffnet für Folk und Blues Rock.
Julien: Und es wird auch immer poppiger!
[…]

Weiterlesen Interview Grey Fries

Programm Tag X am 11. Juli 2018

Am Mittwoch den 11. Juli 2018 findet die Urteilsverkündung im NSU-Prozess in München statt.

In diesem Rahmen gibt es einen Sondersendetag mehrere Freier Radios, an dem auch wir uns beteiligen.
Von 07 – 13 & 14 – 18 Uhr hört ihr den Stream von Radio Lohra München, die diesen Tag federführend produzieren.
Folgendes geplantes Programm erwartet euch:

07 – 08 Uhr Rückblick auf die Pressekonferenzen, die Mittwoch, in München stattfanden. O-Töne von: u.a. Abulkerim Simsek, Gamze Kubasik, NSU-watch, NSU-Tribunal, Arif S., Betroffener des Nagelbombenanschlags in der Kölner Keupstr. und Nebenklageanwalt Sebastian Scharmer; Interview mit Initiatorin der seit Mittwoch existierenden Site http://www.offener-prozess.de/ zu Interventionen in Chemnitz und Zwickau
08 – 09 Uhr Liveschalte zum OLG, Verlesung der Opfernamen auf der Kundgebung, Interview mit Fritz Burschel (VOR Urteilsverkündung)
09 – 10 Uhr Interview mit Rechtsextremismusforscher Matthias Quent, Beitrag zu Einflüssen und Rezeption des NSU nach seinem Auffliegen auf die rechte Szene
10 – 11 Uhr Interview mit Katharina König-Preuss, Statement Fritz Burschel zum Urteil
11 – 12 Uhr Live-Interview, Petra Pau (von 2012 bis 2017 Ob-Frau der LINKEN in den NSU-Untersuchungsausschüssen des Bundestages),
Liveschalte nach Köln, Massimo Perinelli zum NSU-Anschlag in Köln und Auswirkungen auf Anwohner*innen
12 – 13 Uhr Live-Interview mit „Blackbox Verfassungsschutz“, Live- Interview mit Ayse Gülec von der Initiative 6. April Kassel
14 – 15 Uhr Liveschalte nach Erfurt zu Kundgebung dort
15 – 16 Uhr Live-Interview mit Dominik Rigoll (ZZF) zur Geschichte des westdt. VS, Live-Interview mit Martina Renner
16 – 17 Uhr Live-Interview mit Raphael Behr, Polizeiwissenschaftler zu Rolle der Ermittlungsbehörden im NSU Komplex, sowie zu Unterschieden zwischen Polizei und VS
17 – 18 Uhr Liveschalten zu Demos in Kiel, Rostock, Interview mit Antifa Neumünster zu Nazis im Norden, Liveschalte Berlin

 

Interview der Montagsfrühschicht mit Juan Andrés Obregon

21. Mai 2018

Montagsfrühschicht mit Paul und Shannon [@shannongaede]

Wir dürfen begrüßen: Juan Andrés Obregon
Instagram: @obregonmusic
Management / Booking: luka@lartistmanagement.com

Ein kleiner Ausschnitt aus dem Interview…

Shannon: […] Willkommen hier bei Radio Unerhört Marburg! Erstmal zum Einstieg: Wer bist du, was machst du in Marburg, was werden wir heute von dir kennenlernen?

Juan: Okay, ich heiße Juan, ich komme aus Venezuela. Ich bin ein Künstler – ich mache Musik! Mein Künstlername ist Obregon, also mein Nachname…ja und heute werden wir ein paar Lieder von mir hören, die schon erfolgreich sind und ich bin auch mega froh hier zu sein, mit Euch!

Shannon: Ein bisschen erfolgreich…das ist sehr bescheiden, denn ich sehe hier dein Song „Take Me“ hat auf Spotify aktuell über 7 Millionen Aufrufe! Hut ab – Respekt! Da würde ich auf jeden Fall stolz von Erfolg reden. Und da werden wir heute sicherlich reinhören, oder?

Juan: Ja wir können gerne als erstes in „Take Me“ reinhören, denn das war mein erster Song der so richtig erfolgreich geworden ist. Und ja, ich freue mich, denn der Song ist noch auf Englisch und derzeit mache ich eher Latin Music auf Spanisch. Ich habe meinen Stil verändert und es ist einfach mega interessant zu sehen, wie ich das vorher gemacht habe – und vor allem wie sich mein Sound entwickelt hat.

Shannon: Okay! Und wann ist das Lied entstanden?

Juan: Letztes Jahr im August wurde es veröffentlicht und nun hat es schon relativ viele Plays in einem halben Jahr. Ich freue mich so sehr zu sehen, wie sich meine Musik entwickelt und ich freue mich Euch heute alles zu erzählen!

Weiterlesen Interview der Montagsfrühschicht mit Juan Andrés Obregon

Programmheft Juni 2018

Da ist es nun, das Juni – Heft!
Vollgepackt mit einem Sendungshinweis zu einer Lateinamerika – Sendung (Seite 7) sowie dem Hinweis auf das Festival Lateinamericano (Seite 5), welches Anfang Juni in Marburg stattfindet.
Außerdem findet ihr die Themen der Sendung „Jazz – Zeit“, welche regelmäßig am Sonntagabend stattfindet (Seite 5, Seite 7, Seite 11, Seite 13), sowie zu
„Progresiva“ (Seite 15) und „Benvenuti“ (Seite 7).
Ferner erwarten euch auf der Doppelseite (Seite 8 und Seite 9) eine Solidaritätserklärung für das Havana 8 und Informationen zu unserem Radioworkshop, der alle drei Monate angeboten wird. Dazu ist auch der Text über den April – Workshop (Seite 15) lesenswert. Anmelden könnt ihr euch auf unserer Webseite www.radio-rum.de .
Abgesehen davon habe ich wieder meine derzeitigen favorisierten Alben
rausgekramt (Seite 11, Seite 13), die ihr euch unbedingt anhören solltet.
Anschließend ist nur noch zu sagen, das ihr ebenso wieder Gedichte von mir in diesem Heft lesen könnt (Seite 11, Seite 15).
(ak)

Programmheft März

Der Februar ist vorbei und wir sitzen nach dem Umzugsstress in unserem
Übergangs – bzw. Ausweichquartier. Beim Umzug selbst haben wir viel
weggeschmissen und aussortiert. Hier nochmal ein herzliches Dankeschön an alle diejenigen, die uns freiwillig geholfen haben. Insbesondere auch an die, die sich um Studio B gekümmert haben. Wenn es so weiter geht wie bisher, können die
Sendungsmachenden auch bald hier am Bahnhof ihre Beiträge produzieren und müssen nicht mehr im kalten Funkhaus sitzen.
Des Weiteren haben wir nun auch jemanden gefunden, der die A&F – Stelle
übernimmt und somit auch unser diensttägliches Info-Cafe.
Außerdem haben Johanna und ich schon ein halbes Jahr unseres FSJs absolviert, in dem wir schon einiges erlebt und auch gelernt haben. Wir sind auf Seminaren und Bildungstagen gewesen, welche uns eventuell in Zukunft weiterbringen werden. Dabei ging es beispielsweise um die Themen Diversity und Kommunikation.

WICHTIG
Hier nochmal und diesmal korrigiert unsere neue Anschrift:
Radio Unerhört Marburg
Neue Kasseler Straße 1
35039 Marburg

(ak)

Kulturbeben November 2017

Wenn die Tage wieder dunkler werden, wird es mal wieder Zeit ins Kino oder Theater zu gehen. Die Novemberausgabe von Kulturbeben gibt euch dafür einige Empfehlungen:

  • Streiflicht - Ein Film aus Marburg

    Am 10. November feiert der Film “Streiflicht” im Capitol-Center Premiere. Gedreht und produziert in Marburg und Umgebung. Grund für uns sich mit dem Film zu beschäftigen und ein Interview mit dem Regisseur Thomas Rösser zu führen.
    [sc_embed_player_template1 fileurl=”http://www.radio-rum.de/kulturbeben/Streiflicht-komplett.mp3″]
  • Hessisches Landestheater: Julius Caesar

    Nicht nur in Asterix Comics kann man etwas über Julius Cäsar lernen, sondern auch in Shakespeares Stück “Julius Caesar“. In dieser Spielzeit ist es am Hessischen Landestheater zu sehen und wir erzählen euch was in dieser Fassung interessant und sehenswert ist.
    [sc_embed_player_template1 fileurl=”http://www.radio-rum.de/kulturbeben/Rezension-Julius-Caesar.mp3”]
  • Stadttheater Gießen: Don Giovanni

    Mozart geht eigentlich immer. Mit “Don Giovanni” bringt das Stadttheater Gießen, in dieser Spielzeit, nun die zweite Oper aus dem Da-Ponte-Zyklus zur Aufführung.
    [sc_embed_player_template1 fileurl=”http://www.radio-rum.de/kulturbeben/Rezension-Don-Giovanni.mp3″]
  • Stadttheater Gießen: Ein Herbstmanöver

    Die Operette “Ein Herbstmanöver” von Emerich Kálmán widmet sich den Scheingefechten der Husaren und den Feiern an dessen Rande. Da darf natürlich eine Liebesgeschichte nicht fehlen.
    [sc_embed_player_template1 fileurl=”http://www.radio-rum.de/kulturbeben/Rezension-ein-herbstmanoever.mp3″]

Programmheft April 2017

20 Jahre RUM!

Erleichterung, Euphorie und Tatendrang beherrschten die Gefühlslage hunderter Radiobegeisterter am 5. April 1997: Radio Unerhört Marburg feierte den Beginn des dauerhaften Sendebetriebs auf 90,1 MHz. Bei manchen mischte sich auch eine gehörige Portion Genugtuung darunter. Genugtuung darüber, es tatsächlich
geschafft zu haben: Drei Jahre phantasie- und mühevoller Planung, Vereins-meierei und Mitgliedergewinnung, Raumsuche und Studioausbau, redaktionelle Konzepte und Finanzakquise, medienpolitische Lobbyarbeit und Antrags-bürokratie lagen erfolgreich hinter uns. Und vor uns:
Nichts weniger als die Umwälzung der Medienlandschaft Mittelhessens.
20 Jahre später lässt sich festhalten: nicht alle Utopien von damals sind Realität
geworden, aber seit über 1000 Wochen sendet Radio Unerhört Marburg ein
kontinuierliches Programm und bietet mit politischer, kultureller, musikalischer
und sprachlicher Vielfalt Alternativen in der mittelhessischen Medienlandschaft.
Gespeist aus der Kraft von mehr als 100 ehrenamtlichen RedakteurInnen, Mo-
deratorInnen, TechnikerInnen und unterstützt von einem kleinen Kreis bezahlter
KollegInnen werden wöchentlich 60 Stunden originales freies Radioprogramm
produziert. Im Zeitalter der Debatten um „Lügenpresse“ und „Fake-News“ bietet
RUM einen Rahmen zur selbstbestimmten eigenverantwortlichen und (möglichst) diskriminierungsfreien Medienproduktion und vermittelt umfassende Medienkompetenz.
20 Jahre RUM bedeuten also vor allem wesentliche Beiträge zum Erhalt und Ausbau der demokratischen Kultur in der Gesellschaft.
Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
(sk)

Programmheft März 2017

Herzlich Willkommen in unserem Programmheft für den März 2017.
Diesen Monat gibt es ein Zusammenspiel zwischen Titel- und Rückseite unseres Programmheftes. Am 20. März ist Tag-Und-Nacht-Gleiche. In Anlehnung an den kalendarischen und astronomischen Frühlingsanfang, ist auf der Titelseite der Tag zu sehen, auf der Rückseite die Nacht.

Das März-Programm ist wie immer abwechslungsreich und bietet einiges für die Ohren. Wir haben zum Beispiel wieder eine Sendung unter dem Namen – und Motto – RUMprobieren! Sie läuft am 12. März von 14 – 15 Uhr und dokumentiert die ersten Schritte neuer Sendungsmachenden.

Wir haben auch schon ein paar Ausblicke in den April gewagt. Wir möchten 20 Jahre RadioUnerhört Marburg feiern! Und zwar nicht nur intern, sondern so, dass möglichst ganz Marburg was davon hat. Die Party findet am Samstag, 01. April 2017 ab 22 Uhr im trauma statt.

Aber was mache ich, wenn ich kein Radio habe oder wenn ich eine Sendung, die mich interessiert, verpasse? Auf unserer Webseite haben wir sowohl einen Livestream, als auch Podcasts für einen Großteil unserer Sendungen. Die Links finden sich in diesem und in allen anderen Programmheften. Wer aufmerksam sucht, findet den Link zu den Podcasts links von diesem Text. Den Link zum Livestream auf
der Rückseite als QR-Code.
Und wenn mir das Programmheft nicht genug Infos bietet? Dafür haben wir einen Newsletter, der auf unserer Webseite abonniert werden kann.

Keine Ausreden mehr! RUM hören! Mitmachen! Den Frühling und unser Jubiläum feiern!
Wir wünschen viel Spaß mit unserem Radioprogramm im März. (jr)

Programmheft Februar 2017

 

Kaum zu glaube, aber wahr,
des Radio werd‘ 20 Jahr‘,
*Tüftä, Tüftä, Tüftä!*

Es ist Fastnacht. Es ist Februar. Und diesen Februar gibt es noch viel mehr als Fastnacht.
Unsere FSJlerinnen haben Halbzeit. Es ist schon ein halbes Jahr bei Radio Unerhört um, dabei fühlt es sich doch so an, als hätte das FSJ letzte Woche erst angefangen.

Das Projekt „Inklusion lässt sich hören“ feiert Premiere. Hierbei handelt es sich um eine Sendereihe in leichter Sprache.
Kinderreporter:innen aus Marburg haben eine Sendung gestaltet, die sich mit der Frage auseinander setzt, ob kein Krieg das gleiche ist, wie Frieden.
Weitere Infos zu beiden Projekten gibt‘s auf der Doppelseite.

<werbung>
Du hättest gerne mal wieder einen richtigen BRUMschädel?
Du möchtest am liebsten ständig mit RUM auf einer Wellenlänge sein?
Knallig orange und silberglänzend findest du echt schön?
Wir können helfen! Wir bieten RUMbuddeln und Feuerzeuge an.
Käuflich erwerbbar sind sie im Funkhaus und im HavannaAcht, wo die RUMbuddeln auf Wunsch auch gefüllt werden.
Jetzt zugreifen!

Vom 10. – 12. März findet unser nächster Wochenendworkshop zur Einführung ins Radiomachen statt. Hierbei eignen sich Interessierte, Grundwissen zu Freien Radios und zur
Produktion von Sendebeiträgen an. Außerdem fahren sie ihre erste Livesendung!
</werbung>

Wir wünschen viel Spaß in der närrischen Zeit und viel Spaß mit unserem
abwechslungsreichen Februarprogramm! Helau!                      (jr)