Du bist zwischen 16 und 26 Jahren alt und möchtest gerne ein Freiwilliges Soziales Jahr machen? Warum nicht bei Radio Unerhört?
Jedes Jahr bieten wir zwei jungen Menschen die Möglichkeit ein Jahr lang in unseren Radio Alltag zu blicken, den sie dann auch selbst mitgestalten können, z.B. in Form der Programmheft Gestaltung, pflege der Social Media Kanäle und reinschnuppern ins Sendung machen. Weitere Informationen was dich in diesem Jahr bei uns erwarten würde findest du auf unseren Themenseiten.
Programmheft Juni 2018
Da ist es nun, das Juni – Heft!
Vollgepackt mit einem Sendungshinweis zu einer Lateinamerika – Sendung (Seite 7) sowie dem Hinweis auf das Festival Lateinamericano (Seite 5), welches Anfang Juni in Marburg stattfindet.
Außerdem findet ihr die Themen der Sendung „Jazz – Zeit“, welche regelmäßig am Sonntagabend stattfindet (Seite 5, Seite 7, Seite 11, Seite 13), sowie zu
„Progresiva“ (Seite 15) und „Benvenuti“ (Seite 7).
Ferner erwarten euch auf der Doppelseite (Seite 8 und Seite 9) eine Solidaritätserklärung für das Havana 8 und Informationen zu unserem Radioworkshop, der alle drei Monate angeboten wird. Dazu ist auch der Text über den April – Workshop (Seite 15) lesenswert. Anmelden könnt ihr euch auf unserer Webseite www.radio-rum.de .
Abgesehen davon habe ich wieder meine derzeitigen favorisierten Alben
rausgekramt (Seite 11, Seite 13), die ihr euch unbedingt anhören solltet.
Anschließend ist nur noch zu sagen, das ihr ebenso wieder Gedichte von mir in diesem Heft lesen könnt (Seite 11, Seite 15).
(ak)
Programmheft März
Der Februar ist vorbei und wir sitzen nach dem Umzugsstress in unserem
Übergangs – bzw. Ausweichquartier. Beim Umzug selbst haben wir viel
weggeschmissen und aussortiert. Hier nochmal ein herzliches Dankeschön an alle diejenigen, die uns freiwillig geholfen haben. Insbesondere auch an die, die sich um Studio B gekümmert haben. Wenn es so weiter geht wie bisher, können die
Sendungsmachenden auch bald hier am Bahnhof ihre Beiträge produzieren und müssen nicht mehr im kalten Funkhaus sitzen.
Des Weiteren haben wir nun auch jemanden gefunden, der die A&F – Stelle
übernimmt und somit auch unser diensttägliches Info-Cafe.
Außerdem haben Johanna und ich schon ein halbes Jahr unseres FSJs absolviert, in dem wir schon einiges erlebt und auch gelernt haben. Wir sind auf Seminaren und Bildungstagen gewesen, welche uns eventuell in Zukunft weiterbringen werden. Dabei ging es beispielsweise um die Themen Diversity und Kommunikation.
WICHTIG
Hier nochmal und diesmal korrigiert unsere neue Anschrift:
Radio Unerhört Marburg
Neue Kasseler Straße 1
35039 Marburg
(ak)
Programmheft Februar
Gleich zu Anfang des Jahres ist hier im Radio so einiges passiert.
Zum einen ist endlich die wichtige Entscheidung gefallen, wo unser Ausweichquartier sein wird. Keine Sorge das RUM bleibt weiterhin in Marburg und auch die zentrale Lage bleibt gewährleistet, da wir ins ehemalige Gebäude der Bundespolizei ziehen werden. Inklusive Zelle.
Daher wurde auch Anfang Januar Studio B entrümpelt sowie geschlossen (einige Impressionen auf Seite 9), aber auch an den Wochenenden wurde fleißig
aufgeräumt und aussortiert.
Außerdem suchen wir noch nach einem Namen für das Studio im Ausweichquartier, weshalb es einen kleinen Wettbewerb für die besten Vorschläge gibt. Mitmachen lohnt sich (mehr dazu auf Seite 8)!
Des Weiteren haben wir seit Mitte Januar einen neuen Mitarbeiter, der sich nun um die Finanzen kümmert. Zudem findet ihr in diesem Monatsheft eine Künstlervorstellung zu der britischen Band „Wolf Alice“, bei der ich im Januar auf einem Konzert gewesen bin und ihre Musik zwar etwas Trist finde, jedoch auf eine schöne Art. Besonders gefallen mir die beiden Songs „Planet Hunter“ sowie „Sadboy“.
(ak)
Unsere neue Anschrift ab Mitte Februar:
Radio Unerhört Marburg
Neue Kasseler Straße 1
35039 Marburg
Programmheft Januar
Das ist es also dieses 2018, von dem alle seit Silvester reden. 2017 war für das Radio ein wichtiges Jahr, da hier einige Entscheidungen getroffen wurden, die das Radio für die nächsten Jahre prägen werden. Das offensichtliche ist natürlich die geplante Sanierung des Funkhauses, dessen Planung inzwischen weit fort geschritten ist. Neue Fenster, eine Heizung die funktioniert und ein neues Raumkonzept sind einige der Punkt die dann 2018 Wirklichkeit werden. Während der Sanierung werden wir natürlich weiter senden und wir planen die Umschaltung der Sendeleitung gebührend, mit einer Sondersendung, zu feiern. Wo wir dann das Signal hin schalten ist allerdings aktuell (Mitte Dezember) noch nicht klar, da es einige Verzögerungen im geplanten Ausweichquartier gibt. Aktuelle Informationen und dann auch ein kleines Baustellentagebuch findet dann ihr auf unserer Homepage und den sozialen Medien.
Gefeiert hat das Radio 2017 auch noch, schließlich konnten wir auf 20 Jahre Sendebetrieb zurück schauen. Neben einer großen und schönen Party im trauma, gab es auch noch einen stillvollen Empfang im historischen Rathaussaal. Das unsere Lizenz bis 2022 verlängert wurde, gehört ebenfalls zu den erfreulichen Nachrichten 2017.
2018 steht nun im Radio für den Wandel. Neben der oben erwähnten Sanierung, wird sich auch die Zusammensetzung der Hauptamtlichen ändern. So wird unser Verwaltungs- und Finanzstelle neu besetzt und im Bereich der Aus- und Fortbildung planen wir eine kontinuierlichere Betreuung.
(al)
10 Jahre FSJ-Kultur bei Radio Unerhört Marburg
Radio Unerhört Marburg (RUM) freut sich ab dem 1. August bereits den 10. FSJ-Jahrgang im Funkhaus begrüßen zu können. Damit ist das Radio eine der ältesten Einsatzstellen des FSJ-Kulturs in Hessen.
“Jeder neue Jahrgang bereichert auf seine Weise das Radio und sorgt so für neue Impulse.” freut sich Vorstandsmitglied Luise Legler.
Seit September 2005 bietet RUM ein FSJ Kultur im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit an. In diesem Rahmen entstand, nach dem Ende des Kulturbebens, eine eigener Programmflyer des Radios. Über einhundert Titelbilder zeigen die Kreativität jeweilige FSJlerin und die vielfältigen Möglichkeiten, sich grafisch mit dem Thema Radio auseinander zu setzen.
Mit dem am 1. August beginnenden neuen Jahrgang wird ausserdem der Bereich Programmkoordination von einer FSJlerin betreut.
“Es war schon länger unser Wunsch, uns stärker im FSJ Kultur zu engagieren und mit der Programmkoordination haben wir ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet gefunden.” So Legler weiter.