Neuer Termin! Hier siehst du die Termine und kannst dich direkt anmelden!
In dem neuen Workshop-Format wird es rund um das Thema “how to Podcasting?” gehen. Neben den gemeinsam erarbeiteten technischen Basics der Podcastproduktion und der gängigsten Formate, werden die Teilnehmenden auch selber zu Podcaster:innen. Die Themenfindung für den eigenen Podcast und auch Stimm– und Sprechübungen für die Produktion kommen an diesem Wochenende nicht zu kurz. Die Frage, welchen Möglichkeiten der kulturellen – oder politisch – medialen Kommunikation sich durch Podcasting genähert werden kann und wie diese von Mensch genutzt werden, wird auch Teil der Veranstaltung sein.Euch wird in diesem Workshop ein allumfassender Blick in das Radio-Grenzgänger Programm Podcast gewährt und dieser in Abgrenzung (oder Verbindung?) zum Medium Radio gesetzt, indem auch über Einschaltmotivationen der Hörer:innen, die Rolle des Internets und den Verbreitungsweg der Medien diskutiert wird
Auch im April könnt ihr unsere kostenfreien Übungen zum Radiomachen besuchen! Wir freuen uns darüber, dass ihr so zahlreich teilgenommen habt und sehen, dass großes Interesse für die Übungen besteht. Da viele in der Arbeitswelt feststecken, haben wir die Uhrzeit auf 16 – 18 Uhr gelegt, sodass ihr nichts verpasst. Wir danken euch zudem für euer Feedback, sodass wir die Übungen auch noch besser anpassen können.
Worum es in den Übungen geht? Wir stehen euch für Fragen zu den jeweiligen Themen zur Verfügung, zeigen Technik und bringen euch Skills in lockerer Atmosphäre näher. Wir üben im Grunde verschiedene Aspekte des Radiomachens. Wir starten dabei stets relativ pünktlich um 16 Uhr, kommt RUM.
Übung Mischpult & Technik
05.04.22
16 – 18 Uhr
Übung Redaktionelles Arbeiten
12.04.22
16 – 18 Uhr
Übung Sprechen
19.04.22
16 – 18 Uhr
Übung Podcasting
26.04.22
16 – 18 Uhr
Übung Audioschnitt
03.05.22
16 – 18 Uhr
Hier kannst Du dich direkt für die Workshops anmelden:
Mit einem Klick auf den jeweiligen Workshopnamen gelangt ihr zu detaillierteren Beschreibungen. Falls Fragen bestehen, schreibt uns gerne eine Mail an ausbildung@radio-rum.de
Unsere Aus- und Fortbildung und das Büroteam haben sich etwas spannendes überlegt, um euch einen flexiblen und leichten Zugang zu Radio Unerhört Marburg zu verschaffen: Wir bieten ab März immer Dienstags von 14 bis 16 Uhr thematische Übungen an, in denen ihr Skills für das Radiomachen erlernt. Wir stehen euch hierbei für allerlei Fragen zur Verfügung und möchten euch in lockerer Atmosphäre die jeweiligen Bereiche näher bringen. Wir starten dabei stets um 14 Uhr, kommt RUM.
Neuer Workshop! Hier siehst du die Termine und kannst dich direkt anmelden!
In dem neuen Workshop-Format wird es rund um das Thema _how to Podcasting? _gehen. Neben den gemeinsam erarbeiteten technischen basiscs der Podcastproduktion und der gängigsten Formate, werden die Teilnehmenden auch selber zu Podcaster:innen. Die Themenfindung für den eigenen Podcast und auch Stimm– und Sprechübungen für die Produktion kommen an diesem Wochenende nicht zu kurz. Die Frage, welchen Möglichkeiten der kulturellen – oder politisch – medialen Kommunikation sich durch Podcasting genähert werden kann und wie diese von Mensch genutzt werden, wird auch Teil der Veranstaltung sein.
Euch wird in diesem Workshop ein allumfassender Blick in das Radio-Grenzgänger Programm Podcast gewährt und dieser in Abgrenzung (oder Verbindung?) zum Medium Radio gesetzt, indem auch über Einschaltmotivationen der Hörer:innen, die Rolle des Internets und den Verbreitungsweg der Medien diskutiert wird.
Wir laden Euch herzlich zu unserem Synthesizer-Workshop ein, indem wir die Ursprünge der Klangsynthese und die Möglichkeiten der technischen Hardware-Produktion von elektronischen Klängen behandeln.
Analoge Synthesizer der 70er Jahre, die auch oft als Halb-Modularsystem aufgebaut waren, sind heute wieder in verschiedenen Produktionsformen relevant geworden. So erleben auch kleine analoge Hardware-Syntheziser ihr “revival”. Es werden nicht nur die einzelnen und übliche Komponenten eines Synthesizer behandelt, ihr könnt selbst in den kreativen Prozess eintauchen, Sequenzen bauen oder einfach nur Klänge produzieren. Der Workshop richtet sich hauptsächlich an Menschen, die Hörspiele, Jingels oderRadio-Features produzieren wollen.
Zur Teilnahme ist grundsätzlich kein musikalisches Geschick erforderlich. Auch musiktheoretische Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Der Workshop wird begleitend mit bereitgestellten Geräten durchgeführt. Die Teilnahme ist auf 4 Personen begrenzt.
Der Workshop eignet sich sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene und umfasst folgende Reihenfolge:
Synthesizer Geschichte, Entwicklung und Bedeutung heute analoge und digitale Technik typischer Aufbau in der subtraktiven Synthese Selbstversuch SequenzierungSelbstversuch Patching Selbstversuch
ReferentIn: Andre Witt Veranstalter: Radio Unerhört Marburg Ort: Rudolf-Bultmann-Straße 2b 35039 Marburg Die Teilnahme ist auf 4 TeilnehmerInnen begrenzt. Online-Anmeldung unter: https://www.bz-bm.de/seminare/5378/
Leider müssen wir den Einführungsworkshop für den 18. – 12. Dezember wegen der aktuellen Lage absagen.
Du hast Interesse zu Erfahren wie beim Radio Unerhört Marburg alles abläuft und wie das Radiomachen funktioniert? Du willst dich eventuell gerne mal selbst an einer Sendungsproduktion versuchen und kannst dir vorstellen, Spaß am Format eines freien Radios zu haben?
Dann könnte der Einführungsworkshop genau das Richtige für dich sein!
Trotz der aktuell schwierigen Zeiten wollen wir es euch gerne ermöglichen das Radio, und alles was dazugehört, kennenzulernen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
Der nächste Einführungsworkshop findet vom 18. – 20. Dezember 2020 im Funkhaus Marburg statt. Leider müssen wir die Teilnehmeranzahl des kommenden Workshops begrenzen.
Anmeldung für das Radiocamp jetzt offen – Workshops & Vernetzung am schönen Bodensee
Das diesjährige Radiocamp ist quasi schon im Sommer: vom 29.05.-02.06., wie immer am wunderschönen Bodensee. Und mit einem spannenden Workshop Programm, zum Beispiel zu investigativer Recherche, eigenen Songs mit Audacity aufnehmen und Podcasts im Freien Radio. Außerdem bietet das Camp viele Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Redaktionen, in diesem Jahr mit einem Schwerpunkt auf feministischen, Jugend- und Geflüchteten Redaktionen.
Bis zum 30.04. gilt der “Early Bird”-Rabatt, danach kostet’s ein bisschen mehr. Deshalb: früh anmelden, das hilft uns auch besonders bei der Planung. In diesem Jahr haben wir übrigens zum ersten Mal eine Kinderbetreuung organisiert. Eltern mit kleinen Kindern können also ganz entspannt an den Workshops teilnehmen!
Es
gibt wieder alles, was das Radioherz begehrt: Radiokunst,
Journalismus, Moderation, Musik und Politik. Jeweils besondere
Angebote, die wir in unserem Radioworkshop-Alltag sonst eher weniger
finden.
Leider
hat der DGB seine Übernachtungspreise erhöht. Deshalb ist auch der
TN-Betrag gestiegen – sorry dafür! Bei der Anmeldung zahlt ihr nur
für die Übernachtungen, denn wir werden auch in diesem Jahr wieder
lecker vom Freiburger Kochkollektiv Maulwürfe bekocht. Das Essen
zahlt ihr vor Ort als Spende direkt an die Maulwürfe.
Wie
schon die letzten Jahre hoffen wir, dass viele Redakteur_innen aus
den transkulturellen Sendungen dabei sein werden. Wir sorgen für die
nötige Übersetzung und es gibt zwei Workshops für das entstehende
Netzwerk und Podcastportal “Colourful Voices”. Für
Geflüchtete verlangt der DGB grundsätzlich keine
Übernachtungskosten. Für Menschen, die noch im Aslyverfahren sind
oder ähnliches, zahlen wir auch das Essen und die Fahrtkosten.
Dieses
Jahr wird sich das Camp außerdem verjüngen: Jugendredaktionen aus
Österreich, Luxemburg und Deutschland werden am Start sein.! Neben
Austausch gibt es auch spezielle Angebote für Jugendliche.