Herzlich Willkommen

bei Radio Unerhört Marburg. Wir sind das freie nichtkommerzielle Radio in Marburg.

Du empfängst uns:

 

Neu: Die RUM-(Web)-App

Mit unserer Web-App kannst du bequem Radio hören, außerdem findest du das aktuelle Tagesprogramm.

Unsere App findest du in keinem App-Store! Unsere App ist eigentlich nur eine Webseite, die euer Smartphone als App darstellt.

Weitere Informationen

Die 10 neueste Sendungen als Podcast


alternative meets electricanita

Musikmagazin

progressive Rock & Metal

un sabato italiano

Neues aus der kreativen Musik

Neues aus der kreativen Musik

Das Metalmagazin

Aus Sendereihe: EDM auf RUM

Sendereihe:Politische Theorie meets politische Bildung

Zu allen Podcasts

Programmhinweise

Hörspiel-Adventskalender

vom 1. bis 24. Dezember täglich – drei mal.

Montag – Freitag Samstags Sonntags
7 Uhr * 11 Uhr 9 Uhr
8 Uhr * 17 Uhr 15 Uhr
17 Uhr 22 Uhr 19 Uhr
* Ausstrahlung als Frühschicht, Wiederholung Folgetag Mo-Fr 5 Uhr und 6 Uhr

Unsere Kollegen von Radio T (freies Radio in Chemnitz), haben dieses Jahr erstmalig in ihrem Projekt „Chemnitzer Hörspielinsel“ einen Adventskalender. Der HörNixe Adventskalender besteht aus 24 Kurzhörspielen. Die Kurzhörspiele stammen von Hörspielmachenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und wurden unter dem Fokus „Weihnachten in Europa“ eingereicht. Bis auf wenige Ausnahmen habe auch alle Hörspiele einen weihnachtlichen Fokus. Wir beteiligen uns an der Ausstrahlung der Hörspiele.

Nach Weihnachten wird der Adventskalender leer gefressen

  • Montag, 25. Dezember 2023 – 16-20 Uhr
  • Freitag, 29. Dezember 2023 – 19-23 Uhr

Nach Weihnachten darf man bekanntlich Adventskalender leer fressen, deshalb plündern wir am 1. Weihnachtsfeiertag nochmal den Adventskalender und hören alle Hörspiele noch einmal, aufgelockert durch Weihnachtsmusik.

rest/geräusche – elektronische Klangaspekte
  • 04. Dezember 2023 – 22 Uhr
  • 11. Dezember 2023 – 11 Uhr

Das Jahr geht langsam zu Ende und der Weihnachtstrubel steht  bevor. Bevor ihr darin versinkt dürft ihr noch mal in einige elektronische Klangaspekte eintauchen. Heute mit einem ausführlichen Blick auf das im März 2022 erschienene Album “Magazine 1” von Wolfgang  Flür. Flür, “Kraftwerk”-Mitglied von 1973 bis 1987, hat in Kooperation u.a. mit Carl Cox, “U96” und Midge Ure (Ultravox) ein mehr als nur gefälliges Electropop-Album veröffentlicht. “Interstellar Funk” ist ein zweiter Schwerpunkt der Sendung. Ihr hört einen Livemitttschnitt von 2021 aus dem Muziekebouw” in Amsterdam. Ganz authentisch von MusiCassette. Schnappt euch Lebkuchen, Spekulatius & Co und genießt die Klänge!

Trotzfunk
  • 03. Dezember 2023 – 10 Uhr
  • 19. Dezember 2023 – 13 Uhr

Die nächste Livesendung des Trotzfunks auf Radio Unerhört Marburg findet am 1. Advent statt, in der Hoffnung, dass uns dann allen ein Licht in der Finsternis aufgehen möge:

– Demo gegen Rechts: Nach den Landtagswahlen mit ihrem deutlichen Rechtsrutsch fand in Marburg eine Demo gegen Rechts statt. Drei Versprechen wurden auf dieser oft wiederholt: Als Linke zusammenzuarbeiten, trotz aller etwaiger Differenzen, die soziale Frage von links zu beantworten und die Solidarität als unteilbar anzusehen.

– Mit dem Osteuropahistoriker Gert Meyer ackerten wir die Geschichte eben dieser Weltengegend von nach dem Ersten Weltkrieg bis heute durch, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Thesen des Marburger Geschichtsprofessors Eckart Conze.

– Bericht von der bundesweiten Demonstration der deutschen Friedensbewegung am 25. November in Berlin.

– Und für unter dem Weihnachtsbaum gibt es noch eine Buchbesprechung: Thomas Strohschneider: Krankenhaus im Ausverkauf.

Dazu weihnachtliche Musik, das Gebäck müsst Ihr organisieren!

Langsamfahrt – unbesetzte Stellwerke
  • 3. Dezember 2023 – 18 Uhr
  • 14. Dezember 2023 – 15 Uhr

Mittlerweile erlebt man als Fahrgast immer wieder, dass Züge über Stunden ausfallen oder Teilausfälle haben. Der Grund dafür sind oft unbesetzte Stellwerke.
Im Jahr 2013 ist der Mainzer Hauptbahnhof immer wieder in den Nachrichten gewesen, dort waren damals zu viele Fahrdienstleiter krank. Die Folge waren Zugausfälle, Teilausfälle und Umleitungen.
Damals wurde angekündigt, dass sich an der Situation etwas ändern werde, seitdem ist das Problem nur größer geworden. Mittlerweile sind täglich irgendwelche Stellwerke unbesetzt.
Der Güterverkehr klagt ebenfalls über Verspätungen, großräumige Umleitungen und sieht seine Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr.
Wie kann so eine Verkehrswende erreicht werden? Wie können weiterhin Güter zuverlässig über die Schiene transportiert werden?
Langsamfahrt gibt es auch als Podcast unter www.langsamfahrt.de
Nordlichter – Musik aus Skandinavien
  • 30. November 2023 – 20 Uhr
  • 07. Dezember 2023 – 11 Uhr

Das Jahr neigt sich so langsam dem Ende zu und es beginnt die besinnliche Zeit des Jahres.

Schauen wir also einmal in den hohen Norden, was es dort an festlicher
Musik zur Advents- und Weihnachtszeit gibt.

Neben Klassikern in den dortigen Landessprachen
schauen wir auch auf das Lucia Fest, nach Weihnachten der höchste Feiertag in dieser Jahreszeit.

Lehnt euch also zurück und kommt in weihnachtliche Stimmung mit Musik aus Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island.

Sammelsuri-RUM – Ulla Meinecke & Vangelis
  • 24. November 2023 – 20 Uhr
  • 01. Dezember 2023 – 09 Uhr

Was macht eigentlich Ulla Meinecke? „Sam- melsuri-RUM“ forscht und horcht in der 152. Neuauflage nach und lässt mithorchen, ob und was es zu der Musikerin, die im Sommer 70 wurde, zu berichten gibt. Gar zehn Jahre älter wäre im vergangenen Frühjahr der Elektronik- Tüftler und Sound-Pionier Vangelis geworden. Als ein Wegbereiter haben seine Kompositio- nen und elektronischen Arrangements den Zu- gang zu den Filmstudios Hollywoods geebnet. Neue und alte Platten, Stichtage und Radio Memories, all dies und mehr Geplauder gibt es, wie gewohnt, in diesen beiden Stunden am Freitag.

Feature: 100 Jahre Nachrichten?

Jürgen Kolb

Hörfunk-Nachrichten in Deutschland von 1923 bis heute. Ein Feature von Jürgen Kolb, pensionierter Nachrichtensprecher des Hessischen Rundfunks.

  • Freitag, 01. Dezember 2023 – 20-22 Uhr
  • Freitag, 08. Dezember 2023 – 9-11 Uhr
  • Sonntag, 17. Dezember 2023 – 16-18 Uhr
  • Donnerstag, 28. Dezember 2023 – 13-15 Uhr

Information im Radio – meist zuverlässig und seriös, oft genug aber auch beschönigend, manipulierend und schlicht erlogen. Das Feature beleuchtet die Geschichte der Hörfunknachrichten in Deutschland, ihre Glanzzeiten und ihre Tiefpunkte. In vielen Original-Tönen unternehmen wir eine Reise durch die Jahrzehnte: von ersten zaghaften Versuchen, die wenigen Hörer des Jahres 1923 mit Informationen zu versorgen, über die dunklen Jahre der Manipulation und Lüge in den beiden deutschen Diktaturen, bis hin zur heutigen “Infokalypse” vor allem im Internet.

Nachrichtensendungen wurden oft genug instrumentalisiert – als Machtinstrument der Herrschenden. Deswegen muss gelegentlich ein Fragezeichen hinter den Begriff “Nachrichten” gesetzt werden – wie im Titel unserer Sendung.

Anfangs eher unterhaltend
In den sporadischen Nachrichtensendungen für die Hörer der Anfangsjahre ging es vor allem um die horrend steigende Inflation, um Eierpreise oder um die Landung des Zeppelins in Stuttgart. Ansonsten legte sich das noch junge Medium einen Maulkorb an und mied politische Berichterstattung. Das Radio wollte ausschließlich unterhalten, mit live auftretenden Conferenciers, Musikkapellen, Gesangsdarbietungen und Gedichtrezitationen; die turbulenten Ereignisse in der Politik der Weimarer Republik sollten bewusst nicht abgebildet werden.

Der erste Nachrichtenchef des deutschen Radios hieß Josef Räuscher. 1926 formte er seine Nachrichtenredaktion. Räuscher verfasste zudem journalistische Regeln, wie Nachrichten glaubwürdig und seriös zu formulieren und vorzutragen seien. Diese Regeln überlebten die braunen Jahre von 1933 bis 1945 und gelten bis heute.
Ausführlich gehen wir auf die “Informationssendungen” im Dritten Reich ein, in denen die journalistische Berufsethik pervertiert wurde und die offene Propagandalüge die Nachrichten dominierte.

Neuorganisation und Manipulation
Nach dem 2. Weltkrieg stand für die vier Siegermächte die Neuorganisation des deutschen Rundfunks an. Die Radionachrichten der ersten Jahre nach dem Krieg bestanden aus wesentlichen Informationen für die Bevölkerung, um das Überleben in den Kriegstrümmern zu gewährleisten. Aus den Sendern in den Besatzungszonen wurden allmählich die regionalen deutschen Rundfunkanstalten.

In der DDR waren die Nachrichten nie frei von Beeinflussung und Agitation. Das galt für den Hörfunk wie für das Fernsehen. Die geschönte Informationspolitik war eine wichtige, in gewissen Zeiten die wichtigste Stütze der Führung des SED-Apparates.
1989/90 mutierten die DDR-Medien zu elektronischen Wendehälsen. Die Parteiführung entschuldigte sich gar bei den Hörern und Zuschauern für Manipulation und Halbwahrheiten. Ein letzter Hilferuf des trudelnden Regimes. Zu spät.

Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Wie entstehen Hörfunknachrichten? Wer macht sie? Welche Quellen sind seriös und glaubwürdig? Wir schauen hinter die Kulissen einer Nachrichtenredaktion vor 50 Jahren und beobachten misstrauisch den Nachrichtenfluss in den heutigen Medien. Wer filtert noch seriös, wer lässt sich von Fakenews manipulieren? Wer behält überhaupt noch die Übersicht im Nachrichten-Tsunami unserer Tage?

Quatschbrötchen

  • Sonntag, 15. November 2023 – 13 Uhr
  • Mittwoch, 22. November 2023 – 13 Uhr
  • Donnerstag , 23. November 2023 – 20:00
  • Donnerstag , 07. Dezember 2023 – 09:00

Ausgabe 109 steht an, in dieser beginnen wir mit einem Mysterium, ist euch mal aufgefallen, dass fast alle Gänse Martin heißen?

Wir machen außerdem an der Hot-Chip-Challange mit.

Anschließend stellen wir euch euren Fragen die ihr schon lange an das Quatschbrötchen-Team hattet.

Das Quatschbrötchen gibt es auch als Podcast auf quatschbroetchen.de

Programmheft Dezember

Liebe Leser*Innen, Hörer*Innen und Sendungsmachende,

hurra~, der Dezember ist da.
Überall in der Stadt glitzert und funkelt es, denn in guter deutscher Tradition wird pünktlich nach Halloween schon die erste Winter-Deko herausgekramt. Was ist eure Lieblings-Winteraktivität?
Schlittenfahren? Schneeballschlachten? Schlittschuh laufen? Ich liebe es ja, mit meinen Freunden und Familie im Warmen zu sitzen, während es draußen kälter wird und zusammen mit allen Musik zu hören und Plätzchen zu essen. Passend, dass wir bei Radio Unerhört auch im Dezember so schönes Radioprogramm für einen angenehmen und warmen Start in die Winterzeit, ausstrahlen. Da werdet ihr sicherlich auch mehr schöne Lieder und spannende Beiträge, als nur „Last Christmas“ hören können. Seit Anfang November ist hier auch im Studio A das neue digitale Mischpult in Betrieb. Danke an die fleißigen Mischpult-Bastler im RUM! Haltet übrigens diesen Winter mal eure Augen und Ohren offen, hier im Team hört man schon die ein oder andere Idee für ein RUM Winterfest und/oder Tag der offenen Tür aufkommen. Wir wünschen euch viel Spaß auf dem Marburger Weihnachtsmarkt, viel Erfolg beim Winter-Shopping und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Herunterladen

Prorammheft November

Liebe Leser*Innen, Hörer*Innen und Sendungsmachende,
Brrr! Langsam wird’s kalt und das Jahr neigt sich dem Ende zu. In den Supermärkten bricht auch schon der Winterwahn aus und die Ladenregale füllen sich mit Spekulatius, Mandarinen und Nikoläusen. Wenn man Morgens aus dem Haus geht, springt einem sofort der glitzernde Tau ins Auge. Wie wärs dann mit einem warmen Tee und dem noch wärmeren November-Programm von Radio Unerhört Marburg? Hört sich doch gut an! Genießt mit uns nochmal die schöne Natur, bevor sie in den Winterschlaf fällt. Bei uns im Büro ist es noch recht schnuckelig. Wir FSJ-Lerinnen haben uns jetzt schon sehr gut eingefunden und beginnen mit dem November dann auch unseren 3. FSJ Monat. Jetzt, wo der kalte Winter sich anschleicht, habt ihr es hoffentlich richtig gemütlich Zuhause. Wenn ihr noch ein paar Pläne für entspannte November Nachmittage braucht, kommt doch gerne zu unserem Info-Café! Außerdem findet am 01.11. von 12-15 Uhr die Engagier-Dich-Messe statt, die von der Freiwilligenagentur Marburg e. V. organisiert wird. Unser Radio wird dort auch samt Ständchen und Süßigkeiten stationiert sein, also kommt gerne mal vorbei! Dort könnt ihr auch an einer Glücks-RUM-Schallplatte drehen und unter anderem einen Gutschein für einen Workshop eurer Wahl gewinnen. Ihr könnt aber natürlich auch ohne Gutschein vorbei kommen. Informiert euch da gerne auf unserer Website. Hier auch nochmal der Link dafür ;):

https://www.radio-rum.de/web/wochenendworkshop-einfuehrung-ins-radiomachen/

Wir freuen uns immer auf neue Gesichter!
So, und jetzt viel Spaß mit dem Programm für den November. Hört RUM!

Herunterladen

 

Programmheft Oktober

Liebe Leser*Innen, Hörer*Innen und Sendungsmachende,
holt eure Kürbisse raus, denn der Oktober ist da! Die Blätter werden bunter, der Nebel frequentiert die Stadt und vielleicht wird der ein oder andere Pulli aus dem Schrank gekramt. Mit dem neuen Monat kommt natürlich auch unser neues Programmheft. Dieses Mal aber nicht wie gewohnt von Pia, sondern von ihrer Nachfolgerin in der Öffentlichkeitsarbeit. Mein Name ist Celine und ich bin seit Anfang September zusammen mit Patricia ganz frisch im RUM Team als FSJ-lerinnen mit dabei. An dieser Stelle würde ich mich auch nochmal ganz herzlichst von Pia verabschieden und ihr alles Gute auf ihrem neuen Weg wünschen. Sie war wirklich bei jeder Frage, die wir hatten eine große Hilfe. Also ein ganz großes Dankeschön. Patricia und ich hatten einen sehr angenehmen Start hier im Radio und wurden von allen super nett aufgenommen. Ich spreche wohl für uns beide, wenn ich sage, dass wir uns sehr auf das Jahr hier im Radio freuen! Sicherlich könnt ihr unsere Stimmen auch das ein oder andere Mal bei RUM (z.B. im RUMMA) hören. Sonst gibt es natürlich auch diesen Monat jede Menge interessante Sendungen, bei denen ihr einschalten könnt. Ende des Monats strahlen wir zum Beispiel auch etwas zu dem 100 Jährigen Jubiläum des regulären Radios aus. Mehr darüber könnt ihr auf Seite 9 lesen!
Wie immer heißt es: Schaut gerne mal bei uns im Funkhaus vorbei. Dienstags könnt ihr nachmittags beim Info-Café vorbeikommen, sonst gibt es Termine für Workshops oder auch die Möglichkeit ein Praktikum zu machen. Auf Social Media könnt ihr uns natürlich auch finden. Wir wünschen allen schöne Herbsttage und ganz viel Spaß mit dem RUM Programm für diesen Monat!

Herunterladen

Programmheft September

 

Liebe Leser*innen und Hörer*innen, liebe Sendungsmachenden,
im September ist nicht nur der Übergang des Sommers zu herbstlicher Reife, sondern auch der Wechsel unserer FSJ-ler*innen.
Schmerzlichst wird Pia uns verlassen und eine Ausbildung zur Mediengestalterin machen, dabei wünschen wir dir ganz viel Erfolg und natürlich auch Spaß! Lass dich trotzdem mal im Funkhaus blicken, besonders gerne mit Kuchen. Aber mit einem Abschied gibt es auch einen Neubeginn, wie bei den Jahreszeiten. Wir dürfen im September zwei neue FSJ-ler*innen begrüßen, Patricia und Celine! Euch wünschen wir einen super Start und freuen uns natürlich sehr auf euch! Die Freude ist auch deshalb so groß, da das Funkhaus momentan etwas leer ist, aber mit dem September kommen alle Urlauber*innen wieder zurück und machen es sich im stürmischen Monat hoffentlich im Funkhaus gemütlich. Auch im September erwartet euch eine wilde Mischung an Musik und Podcasts. Ihr hört bei uns Musikmagazine, Shows mit internationalen und interkulturellen Themen und Themen die Marburg betreffen. Politisches und Unterhaltsames darf bei einem nicht kommerziellen Sender, wie RUM natürlich auch nicht fehlen! Lasst euch Überraschen, was die Sendungsmachenden für euch vorbereiten und genießt es! Wenn du jetzt auch Lust bekommen hast ein Teil vom Radio Unerhört Team zu werden, komm doch einfach mal bei uns im Funkhaus vorbei. Beim Info-Café kannst du alle Fragen stellen und dich von der lustigen fröhlichen Atmosphäre im alten Bahngebäude anstecken lassen. Vielleicht sendest du dann selbst deine eigene Musik, sprichst ein Hörbuch ein oder tauschst dich über die neusten politischen Entwicklungen mit Freunden in deinem eigenen Podcast aus! Der Kreativität wird bei RUM keine Grenzen gesetzt. Neben FSJ-Stellen bieten wir auch Praktika an, bei diesen könnt ihr beim Erstellen von Social Media Beiträgen helfen, bei einem Programmheft wie diesem mitwirken oder eure eigene Sendung oder Podcast aufnehmen. Als Praktikumsort ist RUM Ideal, da euch keine Grenzen gesetzt werden, hier holt ihr nicht nur Kaffee oder Brötchen für eure*n Chef*in und werdet auch als Anfänger*in ernst genommen. Wir bringen euch gerne etwas was bei! Wir freuen uns immer über frischen Wind und neue Ideen, denn davon kann es nie genug geben! Also meldet euch gerne bei uns.

Herunterladen

Programmheft August

Liebe Leser*innen und Hörer*innen, liebe Sendungsmachende,

herzlich Willkommen im August, der voraussichtlich wärmste Monat des Jahres. Für die Schüler*innen haben die Sommerferien angefangen, um den Hitzewellen in nicht klimatisierten Klassenräumen und Bussen zu umgehen. Wir hoffen ihr nutzt die Zeit alle schön, um euch in Freibädern abzukühlen, in der Oberstadt lecker Eis zu essen, oder mit Familie und Freunden in den Urlaub zu fahren.

Wir hier im Büro machen das ähnlich und nehmen uns im August ordentlich frei. Aber das ist nicht das Einzige was im August hier bei RUM im Büro passiert, wir dürfen nämlich auch einen neuen Mitarbeiter begrüßen, den ihr natürlich alle bereits kennt. Colin! Colin macht seit vielen Jahren hier im Radio mit seiner Musikfabrik und anderen Projekten Programm und wir freuen uns ihn in unser Büroteam aufnehmen zu dürfen.

Des Weiteren ist es mein letzter Monat hier bei Radio Unerhört Marburg und ich bedanke mich herzlichst dafür, mein freiwilliges soziales Jahr hier gemacht haben zu dürfen. Die letzten Monate haben mir unglaublich viel Spaß gemacht und ich habe viel gelernt. Ich bedanke mich ebenfalls bei den vielen netten Menschen mit denen ich über das Jahr verteilt immer

wieder in Kontakt gekommen bin. Vor allem bedanke ich mich bei Jan, der jede Möglichkeit genutzt hat um mich zu unterstützen und das immer mit einer Nettigkeit und Ruhe die man selten in Menschen findet. Mit ihm zusammen war das Büroleben zu zweit deutlich weniger langweilig und man kann sich keinen besseren Kollegen wünschen.

Im September heißen wir dann, dieses Jahr wieder zwei, FSJ-lerinnen hier im Radio Willkommen. Einmal Patricia, oder auch einfach nur Pari, für die Programmkoordination und Celine für die Öffentlichkeitsarbeit. Das Büroteam wird also genauso bunt wie das Programm im August.

Vom kalten Norden mit der Sendung „Nordlichter“, bis in den warmen Süden mit „Afro Latino Power“ ist alles dabei.

Hört RUM!

Herunterladen

Programmheft Juli 2023

Liebe Leser*innen und Hörer*innen, liebe Sendungsmachende,

Da blinzelt man nur einmal kurz und schon ist das erste halbe Jahr wieder rum. Das ging dann doch schneller als erwartet. Das Gute als Marburger im Juli, neben warmen Sommernächten an der Lahn? Na, drei Tage Marburg natürlich!

Anfang des Monats, um genau zu sein am zweiten Juli Wochenende, sprich vom 7. bis zum 9. Juli wird in Marburg wieder drei Tage lang gefeiert. Das bedeutet in diesem Jahr über 60 verschiedene Musikgruppen auf 10 Bühnen überall in Marburg verteilt. Die Vielfalt der Musik wird bei drei Tage Marburg ordentlich repräsentiert, denn die Genres die aufgeführt werden variieren von Klassik zu Rock, Indie-Funk, Jazz, Schlager und noch vieles, vieles mehr.

Außerdem kann man sich auf verschiedene Marktstände und einen verkaufsoffenen Sonntag freuen. Also geht gerne in die Oberstadt und unterstützt die Läden die sich dort befinden. Auch für Sportsfreunde gibt es etwas zusehen und zwar das Drachenboot Rennen auf der Lahn am Samstag und Sonntag. Eröffnet wird das Wochenende um 18:00 Uhr am Marktplatz mit Fassbieranstich. Aber denkt dran, dass wenn ihr in der prallen Sonne unterwegs seid, euch gut genug einzucremen und ordentlich Wasser zu trinken.

Bevor ihr dann ausseht wie frisch gekochte Hummer, besucht uns vielleicht lieber im kühlen Funkhaus. Entweder Dienstagnachmittag beim Info-Café, bei unseren Workshops oder sogar als frischgebackene*r Praktikant*in (siehe Seite 8),

davon dürfen wir im Juli auch zwei begrüßen. Egal wie, wir freuen uns auf euch! Genauso freuen wir uns, wenn ihr weiterhin Sendungen, wie Jazz-Zeit, Benvenuti!, Kulturbeben, Musikfabrik und Co. hört, kommentiert und weiterempfehlt. Das Programm ist im Juli natürlich politisch, kulturell, individuell, nachdenklich, unterhaltsam, aktuell, musikalisch und einfach ‚RUM-tastisch‘ wie gewohnt.

Checkt uns auch auf Instagram, oder Facebook aus um nichts zu verpassen.

Herunterladen